TERMINE

Segelfluglehrerlehrgang 1
Apr.
5
bis 19. Apr.

Segelfluglehrerlehrgang 1

In gut zwei Wochen machen wir dich zum Segelfluglehrer. Am Anfang widmen wir uns zunächst der Theorie und bereiten die SPL-Fächer inhaltlich und didaktisch so auf, dass du deinen zukünftigen Flugschülern Theorieunterricht geben kannst und ein umfassendes Gesamtwissen besitzt. Nach den schriftlichen Theorieprüfungen geht es dann ans Fliegen. . Ihr nehmt auf dem hinteren Sitz Platz und eure Ausbilder simulieren das Schülerverhalten. Abends gibt es immer ein bisschen Theorie, unter anderem bereitet ihr eure Lehrprobe (theoretischer Probeunterricht) vor. Am letzten Lehrgangstag findet die praktische Prüfung statt.

Voraussetzung für den Lehrgang ist sehr gutes SPL-Wissen. Sprich uns einfach an, wir beraten dich gern!

Veranstaltung ansehen →
Segelfluglehrerlehrgang 2
Sept.
20
bis 4. Okt.

Segelfluglehrerlehrgang 2

In gut zwei Wochen machen wir dich zum/zur Segelfluglehrer:in. Am Anfang widmen wir uns zunächst der Theorie und bereiten die SPL-Fächer inhaltlich und didaktisch so auf, dass du deinen zukünftigen Flugschüler:innen Theorieunterricht geben kannst und ein umfassendes Gesamtwissen besitzt. Nach den schriftlichen Theorieprüfungen geht es dann ans Fliegen. Ihr nehmt auf dem hinteren Sitz Platz und eure Ausbilder:innen simulieren Schüler:innen. Abends gibt es immer ein bisschen Theorie, unter anderem bereitet ihr eure Lehrprobe (theoretischer Probeunterricht) vor. Am letzten Lehrgangstag findet die praktische Prüfung statt.

Voraussetzung für den Lehrgang ist sehr gutes SPL-Wissen. Sprich uns einfach an, wir beraten dich gern!

Veranstaltung ansehen →
Kunstfluglehrgang  1
Okt.
4
bis 11. Okt.

Kunstfluglehrgang 1

Ziel dieses Lehrgangs ist die Beherrschung des Flugzeugs in allen möglichen (und manchmal auch unmöglich erscheinenden) Fluglagen.

Beim ersten Rückenflug fühlen sich selbst erfahrene Piloten in ihre Anfänge als Flugschüler zurückversetzt.

Voraussetzung ist eine gültige Segelfluglizenz sowie 120 Starts auf Segelflugzeugen.

Veranstaltung ansehen →
Theorielehrgang 2
Nov.
1
bis 6. Nov.

Theorielehrgang 2

Zum Erwerb der Lizenz ist eine theoretische Prüfung bei der zuständigen Behörde in acht Fächern erforderlich.

Im Nahunterricht bereiten wir dich intensiv vor und gehen auf die prüfungsrelevanten Themen anhand des aktuellen EASA-Syllabus und des amtlichen Fragenkatalog ein.

 

Veranstaltung ansehen →

BZF Grundkurs 1
Feb.
22
bis 23. Feb.

BZF Grundkurs 1

Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die amtliche Funksprechprüfung. Wir trainieren mit dir die jeweiligen Sprechfunkverfahren in englischer und deutscher Sprache.

Darüber hinaus setzen wir uns mit den luftrechtlichen Aspekten (Luftraumstruktur, Sprechgruppen gem. aktuell gültiger NfL) im Sprechfunkverkehr auseinander.

 

Veranstaltung ansehen →
Theoriewochenende 3
Feb.
15
bis 16. Feb.

Theoriewochenende 3

Luftrecht/menschl. Leistungsvermögen/ betr. Verfahren

Zum Erwerb der Lizenz ist eine theoretische Prüfung bei der zuständigen Behörde in acht Fächern erforderlich.

Im Nahunterricht bereiten wir dich intensiv vor und gehen auf die prüfungsrelevanten Themen anhand des aktuellen EASA-Syllabus und des amtlichen Fragenkatalog ein.

 

Veranstaltung ansehen →
Theoriewochenende 2
Feb.
8
bis 9. Feb.

Theoriewochenende 2

Aerodynamik/Technik/Meteorologie Teil 2

Zum Erwerb der Lizenz ist eine theoretische Prüfung bei der zuständigen Behörde in acht Fächern erforderlich.

Im Nahunterricht bereiten wir dich intensiv vor und gehen auf die prüfungsrelevanten Themen anhand des aktuellen EASA-Syllabus und des amtlichen Fragenkatalog ein.

 

Veranstaltung ansehen →
Theoriewochenende 1
Feb.
1
bis 2. Feb.

Theoriewochenende 1

Navigation/Meteorologie

Zum Erwerb der Lizenz ist eine theoretische Prüfung bei der zuständigen Behörde in acht Fächern erforderlich.

Im Nahunterricht bereiten wir dich intensiv vor und gehen auf die prüfungsrelevanten Themen anhand des aktuellen EASA-Syllabus und des amtlichen Fragenkatalog ein.

 

Veranstaltung ansehen →
„Außenlandung – juhu. Lernchance statt Angstgegner“
Jan.
18
bis 19. Jan.

„Außenlandung – juhu. Lernchance statt Angstgegner“

Wenn dich das Gefühl des Nervenkitzels beschleicht, wenn du nur an eine Außenlandung denkst, du aber gerne raus aus der Komfortzone gehen möchtest, dann bist du in diesem Workshop richtig.

Du lernst einerseits, was zu einer guten Vorbereitung einer Außenlandung gehört, also die hardfacts kennen, andererseits lernst du deine mentalen Grenzen kennen, deren Überwindung dich in die Lernzone führen.  

Veranstaltung ansehen →
Reisen mit dem UL/TMG
Jan.
11
bis 12. Jan.

Reisen mit dem UL/TMG

An diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit allen relevanten Themen (u.a. meteorologische, luftrechtliche und flugleistungsrelevante Aspekte, NOTAMs, Flugdurchführungsplan, pc-met) für eine ordnungsgemäße VFR-Flugplanung - auch für weitere Reiseziele im Ausland.

Außerdem werden wir Eure BZF-Kenntnisse auffrischen und auf den neuesten Stand bringen.

Veranstaltung ansehen →
Wochenendseminar: Navigieren im Streckensegelflug mit der Smartphone-App SeeYou Navigator
Jan.
4
bis 5. Jan.

Wochenendseminar: Navigieren im Streckensegelflug mit der Smartphone-App SeeYou Navigator

Streckensegelflug ohne digitale Navigations-Hilfen ist heute kaum noch denkbar. Du brauchst dafür aber nicht unbedingt einen der teuren, fest eingebauten Segelflugrechner im Instrumentenbrett. Jedes Smartphone mit einer speziellen Segelflug-Navigations-App kann fast genauso viel, und jedenfalls alles, was man für erfolgreiches und sicheres Streckenfliegen unbedingt braucht. Mit dem Herunterladen allein ist es aber nicht getan - Du musst Deine App genau kennen, Du musst verstehen, was sie im Hintergrund rechnet, und Du musst sie für Deine Fragestellungen konfiguriert haben. Dafür bieten wir ein neues Wochenend-Seminar an, speziell auf die Navigations-App SeeYou Navigator von Naviter zugeschnitten. Wir werden nicht von den Features der App ausgehen, sondern von praktischen Fragestellungen aus realen Flügen:

Endanflugberechnung:

- erreiche ich meinen Heimatplatz noch? Und wie verlässlich ist diese Berechnung?

- was ist meine nächstgelegene Landeoption?

- wie treffe ich die Entscheidung, den Flug abzubrechen und landen zu gehen? 

Luftraumnavigation:

- wie hoch darf ich hier steigen?

- wo kommt der nächste Luftraum?

- was ist das für ein Luftraum, darf ich rein, und wenn nicht, wo bekomme ich meine Freigabe?

Konfiguration der App:

- welche Zahlen brauche ich? Und viel wichtiger: welche nicht?

- wie und wo will ich sie dargestellt haben?

- woher bekomme ich meine Wegpunkt- und Luftraum-Datenbanken, und wie vermeide ich Chaos?

 

Voraussetzungen: Du brauchst keinerlei Vorerfahrungen, aber es ist sinnvoll, wenn Du SeeYou Navigator bereits auf Deinem Smartphone oder sonstigen Device installiert hast (Navigator läuft auf iOS und auf Android). Die Teilnahme mit anderen Apps ist nur bedingt sinnvoll, da wir uns bewusst auf die in Navigator verwendeten Bezeichnungen, Menüeinteilungen und Konfigurationsmöglichkeiten konzentrieren wollen. Bitte bring ein Ladekabel und Netzteil für Dein Gerät mit!

Für den Einsatz im Motorsegler, UL oder Motorflugzeug ist eine auf den Streckensegelflug zugeschnittene App wie SeeYou Navigator übrigens nicht sinnvoll geeignet, weil hier ganz andere Fragestellungen beantwortet werden müssen. Hierfür eignen sich spezielle Motorflug-Apps besser.

Veranstaltung ansehen →